Bulls and Cows vs. MASTERMIND

Allgemeines

Sie können Bulls and Cows (= Cows and Bulls, MASTERMIND, SuperHirn) als Browserspiel (HTML5-Spiel) spielen oder als Download für DOS / DOSBox, Windows, Android, Apple Mac OS X / OS X / macOS, Linux, FreeBSD / PC-BSD / TrueOS / GhostBSD / NomadBSD und Solaris.

Bulls and Cows oder Cows and Bulls ist ein Logikspiel für zwei Spieler.
Bulls and Cows bei Wikipedia. *
MASTERMIND oder SuperHirn ist die kommerzielle Umsetzung des Spiels auf einem Steckbrett.
MASTERMIND bei Wikipedia. *

Mein Spielprogramm wird auch gelistet bei: Herzlichen Dank dafür !

Herzlichen Dank auch an die DOSBox-Crew * und das Free Pascal-Team * !

Spielregeln und Spielverlauf


Der erste Spieler, der "Codierer", denkt sich einen geheimen Lösungscode aus,
eine Zahlenkombination bei Bulls and Cows, eine Farbkombination bei MASTERMIND,
die der zweite Spieler, der "Codeknacker" oder "Codebrecher", mit möglichst wenigen Versuchen erraten muss.

Hierzu denkt sich der Codeknacker eine eigene Kombination aus und teilt sie dem Codierer mit.
Der Codierer vergleicht die beiden Codes und informiert den Codeknacker über zwei Zahlen:
P gibt an, in wieviel Positionen beide Codes übereinstimmen und
Z gibt an, wieviel weitere Zeichen beide Codes gemeinsam haben, allerdings auf einer falschen Position.
Der Codeknacker kreist mit Hilfe der Angaben des Codierers durch logisches Denken und weitere Versuche
die Lösung immer weiter ein, bis er sie schließlich gefunden hat.

Beispiel:
       2934 und
       2473
       stimmen nur in einer Position, nämlich der ersten Position ("2") überein.  =>  P = 1.
       Außerdem haben beide Kombinationen einmal die Ziffer "4" und einmal die Ziffer "3" gemeinsam.  =>  Z = 1 + 1 = 2.

Das Programm kann nicht nur eine Lösung vorgeben sondern auch raten und wird damit zu einem echten Gegner für den Menschen.
So können Sie sehr gut Strategie und Taktik vom Programm lernen, z.B. gute Startcodes, Kombinationen von Zügen,
oder wann es sinnvoll ist, bewusst falsche Codes einzusetzen, auch mit Zeichen, die im Lösungscode nicht vorkommen können.
Beispiel: Zeichensatz a,b; Länge des Codes >= 4; mit Leerzeichen vs. ohne Leerzeichen.
Sie können aber auch (zu Lern- und Demonstrationszwecken) das Programm gegen sich selber spielen lassen oder
"ganz normal" mit einem Freund spielen, wie man es ohne Computer oder Smartphone früher auch gemacht hat.
Das Programm überwacht dann das Spiel und lässt nur regelkonforme Eingaben zu.

Das Programm kann - in der Downloadversion sowie online - parallel mehrfach gestartet werden und
man kann parallel mehrere Spiele gleichzeitig spielen.
Je nach Betriebssystem kann auch das Programm DOSBox mehrfach gestartet werden.
So können Sie z.B. Spielzüge des Programmes aus einer Spielinstanz
als eigene Spielzüge in einer zweiten Spielinstanz übernehmen und ausgeben.

Im Vergleich zu den beiden originalen Spielen bietet das Spielprogramm noch folgende Erweiterungen:
  • frei wählbare Länge des Codes und frei wählbarer Zeichensatz ("Farben");
    Möglichkeit Wiederholungen zuzulassen oder zu verbieten
  • Option nur unvollständige Codes zu raten
  • Option "fair" zu spielen oder zu "mogeln",
    d.h. der Codierer ändert während des Spielverlaufes seinen Lösungscode
    im Rahmen seiner bereits gemachten Angaben,
    um es seinem Gegenspieler möglichst schwer zu machen.
    Anmerkung zu dieser Variante:
    Der Codeknacker bestimmt hier durch seine Rateversuche letztendlich die Lösung.
    Jedes Spiel kann beliebig oft nachgespielt werden, immer mit demselben Ergebnis.
    So sind auch die Bilder in der DOSBox-Simulation entstanden.
    Es gibt also einen Wechsel zwischen Nichtdeterminismus und Determinismus
    (oder umgekehrt, je nach Blickwinkel) und eine "Verschränkung".
    Im Sinne der Heisenbergschen Unschärferelation oder "Schrödingers Katze"
    gibt es das Paradoxon, dass nicht klar ist, "welcher Spieler" sich letztendlich
    die Lösung ausdenkt oder ausgedacht hat und zu welchem Zeitpunkt.
Das Programm ist zweisprachig, deutsch und englisch.
Im Programm selber ist im Hauptmenü unter Punkt 6 eine kurze Spielanleitung und
unter Punkt 7 eine ausführliche Spielanleitung aufrufbar (jeweils in beiden Sprachen).
Dort werden auch die Unterschiede der einzelnen Spielvarianten anschaulich erklärt.
Diese Anleitungen sind in den Downloadversionen und in der Onlineversion enthalten,
aber auch in der Simulation auf dieser Website.

Auf ein weiteres Paradoxon sei an dieser Stelle hingewiesen:
Ratestrategie ist es, die Menge der erlaubten Lösungen mit jedem Ratevorgang möglichst zu verkleinern,
Mogelstrategie ist es, diese Menge möglichst groß zu halten.
Die Vermutung, dass eine kleinere Lösungsmenge automatisch auch schneller zu einer Lösung führt,
ist aber überraschenderweise nachweislich falsch.
Beide Strategien sind aber trotzdem erfolgreich.
Im Falle Länge des Codes = 6 und 6 erlaubte Zeichen ("Farben") gibt es eine Anomalie:
Wenn ich Wiederholungen von Zeichen zulasse benötigt der Computer 6 Rateveruche.
Wenn ich die Lösungen aber einschränke, indem ich keine Wiederholungen erlaube,
benötigt das gleiche Programm 7 Rateversuche.
Eine enorme Verkleinerung der Ausgangslösungsmenge von 6 ^ 6 = 46 656 Elementen auf 6! = 720 Elemente
hat also eine Erhöhung der benötigten Rateversuche von 6 auf 7 zur Folge.
Dieses Problem ließ sich nur dadurch lösen, dass ich bei dieser Variante generell
nur Lösungen ohne Wiederholungen zugelassen habe, wenn der Computer "mogelt".
Damit es nicht auffällt habe ich aber unterschiedliche Startcodes gewählt.



"Bulls and Cows" hat eine Versionsnummer im Format "Jahr-Monat-Tag" der letzten Programmänderung.
Die aktuelle Version ist:

Zum Spielen haben Sie die Wahl zwischen:

Bulls and Cows als Browserspiel:

  Browserspiel starten
  (einfache Steuerung)


   Browserspiel starten
   (komplexe Steuerung)


   Browserspiel auf DOS Zone

 *

  • Die universellste, flexibelste und einfachste Methode:
    Läuft auf jedem Gerät und Betriebssystem im Internetbrowser,
    ohne Installation anderer Programme / Apps (wie DOSBox),
    mit nur minimaler Konfiguration,
    mit eingebauter Bildschirmtastatur und / oder mit physischer Tastatur.
  • Automatisch immer die aktuellste Version.
  • Im Hochformat und im Querformat.
    Bildschirmgröße, -inhalt und -aussehen lassen sich anpassen,
    auch mitten im Spiel (siehe Bilder unten).
  • Sie können in Ihrem gewohnten Internetbrowser in verschiedenen
    Browsertabs / Fenstern mehrere Spiele parallel spielen, z.B. Spiel und Revanche.
  • Schnellere Browseralternative speziell für DOS-Spiele:
    DOS.Zone-Browser für Android (nur 64 Bit) * (allerdings kann nur eine Spielinstanz gestartet werden),
    DOS.Zone-Browser für Windows, Linux, macOS (jeweils nur 64 Bit) *.
  • Das Browserspiel wird mit Hilfe der DOS-Emulation js-dos * ausgeführt.
  • Weitere 1980+ DOS-Browserspiele auf DOS Zone *.
Die Browserversion von Bulls and Cows wurde mit Borland Pascal 7.01 programmiert und kompiliert.

Konfiguration des Browserspiels   Fertig konfiguriertes Browserspiel

Konfiguration des Browserspiels

Konfigurieren Sie mit der Steuerleiste links das Browserspiel wie auf den Bildern oben.
Sie können das Spiel dann sowohl mit Ihrer physischen Tastatur als auch
mit der Bildschirmtastatur und den zusätzlich eingeblendeten Steuerbuttons steuern:
  • 4 Cursortasten
  • BS    = Backspace
  • D      = DEL / Delete
  • ESC = Escape
  • CR / Enter
  • <, >  = Wechsel zwischen den 4 Sätzen von Steuerbuttons
  • F      = Funktionstaste F4 zum schnellen Beenden des Ratevorganges
                und für Großbuchstaben bei der Farbauswahl
  • "   "   = Eingabe von Leerzeichen (beim Raten und bei der Eingabe der Spielernamen)

  • Weitere Steuerbuttons:

  • 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • J(a), Y(es), N(ein) / N(o), D(eutsch), E(nglish)
Spielen Sie mit einer physischen Tastatur, so stehen Ihnen noch folgende Funktionstatsten zur Verfügung:
  • F1    = Verweis auf diese Seite (zur Hilfe) in deutsch
  • F2    = Verweis auf diese Seite (zur Hilfe) in englisch
  • F3    = Start eines weiteren Onlinespieles parallel
  • F4    = Schnelles beenden des Ratevorganges
Zum Schluss können Sie noch zum Vollbildmodus wechseln und / oder die Steuerleiste links ausblenden.

Hier verschieden konfigurierte Ansichten auf einem Smartphone im Querformat:

Browserspiel im Querformat 1: Vollbild ohne seitliche Steuerleiste ohne Bildschirmtastatur
Browserspiel im Querformat 1: Vollbild ohne seitliche Steuerleiste ohne Bildschirmtastatur

Browserspiel im Querformat 2: Fenster mit seitlicher Steuerleiste ohne Bildschirmtastatur
Browserspiel im Querformat 2: Fenster mit seitlicher Steuerleiste ohne Bildschirmtastatur

Browserspiel im Querformat 3: Vollbild mit seitlicher Steuerleiste mit Bildschirmtastatur
Browserspiel im Querformat 3: Vollbild mit seitlicher Steuerleiste mit Bildschirmtastatur

DOS.Zone-Browser
DOS.Zone-Browser


Der Installation des Programmes DOSBox
(besonders unter Android und Windows)
und der DOS-Versionen von Bulls and Cows
(unter Windows-32-Bit auch ohne DOSBox !!)

  • unter Android, OS/2 und RISC OS meist die einzige Möglichkeit einer Installation
  • Vorteile in der Darstellung (Fenstergröße, Grafik- und Sonderzeichen, Zeilenumbrüche)
  • bietet zusätzliche Möglichkeiten durch das Programm DOSBox selber
  • Sprachpakete für DOS
  • verschiedene Tastatur-Layouts: am Besten: "auto" für automatische Einstellung
  • sehr viele weitere freie DOS-Spiele zum Download im Internet
  • Möglichkeit, ein DOSBox-Frontend zu installieren:
    • für eine grafische DOSBox-Konfiguration ohne Konfigurationsdatei
    • um mehrere Spiele verwalten zu können mit unterschiedlichen Suchkriterien und Beschreibungen
      und auch unterschiedliche Konfigurationen (z.B. Grafikkarte usw.)
    • mit zusätzlichen Funktionen

  • Installation:

    Nach der Installation von DOSBox konfigurieren Sie die Konfigurationsdatei von DOSBox folgendermaßen
    bzw. nehmen entsprechende Einstellungen in dem grafischen Frontend vor:
    memsize=63 (bzw. 64), core=dynamic, cputype=auto, cycles=max, xms=true, ems=true, umb=true, keyboardlayout=auto.
    Im Gegenzug entfällt die Windows-Konfiguration, wie sie im Programm BC.EXE oder README.EXE beschrieben ist.

    Falls Sie kein grafisches Frontend nutzen:
    Starten Sie DOSBox und machen Sie in der DOSBox das Verzeichnis mit der Datei BC.EXE mittels mount-Befehl zugängig,
    wechseln Sie in dieses Verzeichnis und starten Bulls and Cows mit dem Befehl BC.EXE.
    Alle DOSBox-Befehle wie z.B. mount werden im Programm DOSBox selber erklärt.

    Zur Simulation mit Anleitung von Bulls and Cows in der DOSBox-Version.

    Bulls and Cows wurde in der DOS/DOSBox-Version programmiert und kompiliert mit Borland Pascal 7.01.

Einem passenden Download für das jeweilige Betriebssystem:

   Android           Windows           Linux + FreeBSD           macOS           Solaris

  • nur herunterladen, kein Installationsaufwand,
    nur die Benutzerrechte müssen noch auf ausführbar gesetzt werden:
    • Windows:
      • Wegklicken der Warnmeldungen:
        "Zulassen" bzw. "Weitere Informationen" -> "Trotzdem ausführen"
    • sonst:
      • Änderung der Programmeigenschaften -> Benutzerrechte
        oder
        im Terminal mit dem Befehl "chmod 755 ..."
    Bitte achten Sie auf eine ausreichende Fenstergröße: 25 Zeilen zu je 80 Zeichen,
    sonst kann es zu Problemen beim Zeilenumbruch kommen.
    Nach dem Programmstart Konfiguration unter Punkt 8 im Hauptmenü
  • Je eine Version mit Grafik- und Sonderzeichen und
    eine Version ohne Grafik- und Sonderzeichen,
    falls deren Darstellung Schwierigkeiten bereitet.
  • Jeweils als 32-Bit-Version und als 64-Bit-Version.
    Die 64-Bit-Version bietet ab 16 GB Hauptspeicher (RAM) den (theoretischen) Vorteil,
    noch mehr Spielvarianten spielen zu können,
    allerdings zum Preis eines unverhältnismäßig hohen Speicherplatzbedarfs,
    siehe Betriebssystemvergleich.

Bulls and Cows für Android



Wichtig!
In der Regel besitzen Sie auf einem Android-Gerät keine root-Rechte und
können dann die Android-Versionen von Bulls and Cows nicht installieren.
Die beste Möglichkeit ist die DOSBox-Version oder das Browserspiel.

Besitzen Sie allerdings root-Rechte, z.B. auf einem gerooteten Smartphone,
so können Sie auch die Android-Version installieren:
Installieren Sie einen Terminal Emulator *.
Als virtuelle Tastatur ist Hacker's Keyboard * optimal, mit allen nötigen Sonderzeichen.
Nützlicher Helfer ist der Total Commander * (mit eingebautem Editor).
Wählen Sie das für Ihre CPU passende Programm (i386+x64 für Intel und AMD, arm+arm64 für die meisten Handys):


Kopieren Sie bitte das heruntergeladene Programm ins Verzeichnis /data/local/tmp und
setzen dort die Benutzerrechte mit dem Befehl "chmod 755 ..." auf "Ausführbar".
Starten Sie das Programm vom Terminal und wählen im Hauptmenü Auswahl 8 für die Konfiguration.
Die Android-Versionen von Bulls and Cows wurden mit Free Pascal * kompiliert.


Bulls and Cows für Windows



Wichtig!
Sie können Bulls and Cows alternativ auch in der DOSBox,
als Browserspiel oder in einem
virtuellen Computer mit Betriebssystem Linux spielen.
Linux ist wesentlich schneller und DOSBox bietet mehr Optionen.
Unter einem 32-Bit-Windows-System laufen die DOS-Versionen von
Bulls and Cows
auch ohne DOSBox-Programm.


Warnmeldungen des Betriebssystems klicken Sie bitte mit "Zulassen" bzw.
"Weitere Informationen" -> "Trotzdem ausführen" weg.
Bitte nach dem ersten Start konfigurieren (Auswahl 8 im Hauptmenü).

Bitte wählen Sie die Einstellung "Legacykonsole verwenden" und die "Rasterschriftart"
nur für die Programmversion mit Grafikzeichen. Damit das Spiel auch wirklich Spaß macht,
brauchen Sie dann noch geeignete Schriftarten von Uwe Sieber, OEM Codepage 850 *.

Die Windows-Versionen von Bulls and Cows wurden mit Free Pascal * kompiliert.

Konfiguration Windows

Eigenschaften von 'bc-windows': Optionen   Eigenschaften von 'bc-windows': Schriftart

Eigenschaften von 'bc-windows': Layout   Eigenschaften von 'bc-windows': Farben


Bulls and Cows für Linux + FreeBSD




Nach dem Download setzen Sie bitte die Benutzerrechte auf "Ausführbar".
Bitte rufen Sie das Terminal (die Konsole) auf, vergrößern es auf maximale Größe,
bzw. geben Sie in den Profileinstellungen die Größe des Terminals mit 80 Spalten und 25 Zeilen an,
starten dann das Programm und wählen im Hauptmenü Auswahl 8 für die Konfiguration.
Die Linux- und FreeBSD-Versionen von Bulls and Cows wurden mit Free Pascal * kompiliert.

Konfiguration Linux

Bulls and Cows für Apple Mac OS X / OS X / macOS




Nach dem Download setzen Sie bitte die Benutzerrechte für bc-macos(64) bzw. bc-macos(64)-ascii mit dem Befehl "chmod 755 ..."
auf "Ausführbar".
Starten Sie bc-macos(64) bzw. bc-macos(64)-ascii vom Terminal und wählen im Hauptmenü Auswahl 8 für die Konfiguration.
Die macOS-Versionen von Bulls and Cows wurden mit Free Pascal * kompiliert.

Konfiguration macOS

Bulls and Cows für Solaris




Nach dem Download setzen Sie bitte die Benutzerrechte für bc-solaris bzw. bc-solaris-ascii auf "Ausführbar".
Bitte rufen Sie das Terminal auf, vergrößern es auf maximale Größe,
starten dann bc-solaris bzw. bc-solaris-ascii und wählen im Hauptmenü Auswahl 8 für die Konfiguration.
Die Solaris-Versionen von Bulls and Cows wurden mit Free Pascal * kompiliert.

Konfiguration Solaris

Der Installation innerhalb eines virtuellen Linux-Betriebssystems
(besonders unter Windows)


mittels VirtualBox (oder auch dem VMware Workstation Player) als Virtualisierungssoftware.

Die für Ihr System passenden Downloadlinks entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.

Hintergrund:
  • Die Linuxversion von Bulls and Cows ist wesentlich schneller als die Windowsversion
    und bietet daher die meisten Spielvarianten.
    Außerdem bietet sie Vorteile in der Darstellung (Fenstergröße, Grafik- und Sonderzeichen, Schriftarten).
  • Die besten Erfahrungen habe ich unter Windows 10 mit folgender Installation gemacht:
  • Als "Nebeneffekt" steht Ihnen ein komplett neues zweites Betriebssystem zur Verfügung,
    mit sehr vielen weiteren Spielen und Anwendungen, die Sie in der Anwendungsverwaltung
    oder Paketverwaltung nur auszuwählen brauchen.
Um das Spiel auch mit komplexeren Aufgaben zu testen, benötigte ich einen Computer
mit Linux als Betriebssystem und 256 GiB Hauptspeicher.
Das war weder mit meinem physischem Computer noch mit den darauf installierten virtuellen Computern realisierbar.
Die Lösung des Problems war ein virtueller Computer in der Cloud: eine Google Compute Engine.
Völlig ausreichend und am besten geeignet ist dabei eine minimale Installation des virtuellen Betriebssystemes,
(in meinem Fall Linux Ubuntu) ohne grafische Oberfläche, VNC, Webserver oder anderer Dienste/Server, nur die Konsole.
Die SSH-Verbindung wird dann am einfachsten im Browserfenster des Chrome-Browsers hergestellt.


Oder Sie probieren mehrere der genannten Möglichkeiten parallel aus:

Installationsmöglichkeiten unter den unterschiedlichen Betriebssystemen (jeweils zusätzlich zur Browserversion):
Verwendetes
Betriebssystem:
DOS &
Win 3.11
Windows 32 Bit Windows 64 Bit Android 32 Bit Android 64 Bit OS/2
RiscOS
Direkt lauffähige
Versionen von
Bulls and Cows:
DOS
(BC.EXE&
BCR.EXE)
DOS
(BC.EXE &
BCR.EXE)
Windows 32 Bit



Windows 32 Bit
Windows 64 Bit



Android 32 Bit**

** !! nur mit
root-Rechten !!



Android 32 Bit**
Android 64 Bit**

** !! nur mit
root-Rechten !!
---
DOSBox: --- Download * Download * Download:
Auswahl *
empfohlen:
Magic DOSBox *
Download:
Auswahl *
empfohlen:
Magic DOSBox *
Download *
DOSBox-
Frontend:
--- Download:
D-Fend
Reloaded
 *
Download:
D-Fend
Reloaded
 *
integriert in:
Magic DOSBox *
integriert in:
Magic DOSBox *
---
DOS.Zone-
Browser
--- --- Download * --- Download * ---
VirtualBox:

Linux-Download:
--- Version 5.2.x *

Linux 32 Bit *
aktuelle Version *

Linux 64 Bit *
--- --- ---
VMware Player:

Linux-Download:
--- --- Download *

Linux 64 Bit *
--- --- ---

Installationsmöglichkeiten unter den unterschiedlichen Betriebssystemen (jeweils zusätzlich zur Browserversion):
Verwendetes
Betriebssystem:
macOS
bis Mojave
macOS
ab Catalina
Linux
32 Bit
Linux
64 Bit
FreeBSD
32 Bit
FreeBSD
64 Bit
Solaris
32 Bit
Solaris
64 Bit
Direkt lauffähige
Versionen von
Bulls and Cows:
mac32
mac64

mac64
Linux32 Linux32
Linux64
FreeBSD32 FreeBSD32
FreeBSD64
Solaris32 Solaris32
DOSBox: Download * Download * Paket-
verwaltung
Paket-
verwaltung
über Ports über Ports --- ---
DOSBox-
Frontend:
Download:
boxer * oder
Dapplegrey *
Download:
boxer *
--- --- --- --- --- ---
DOS.Zone-
Browser
Download * Download * --- Download * --- --- --- ---
VirtualBox:


Linux-Download:
aktuelle
Version
 *

Linux64 *
aktuelle
Version
 *

Linux64 *
Version
5.2.x
 *

Linux32 *
aktuelle
Version
 *

Linux64 *
--- --- Version
5.2.x
 *

Linux32 *
aktuelle
version
 *

Linux64 *
VMware Player:

Linux-Download:
--- --- --- Download *

Linux64 *
--- --- --- ---


Vergleich verschiedener Betriebssysteme

Zum Raten muss der Computer Hauptspeicher (RAM) anfordern, je komplexer die Aufgabe, umso mehr Speicher.
Die folgende Tabelle zeigt, wie leistungsfähig die einzelnen Betriebssysteme hier sind (unabhängig von der hierfür benötigten Zeit):

Maximale Größe des Zeichensatzes (Anzahl der "Farben"), abhängig vom Betriebssystem, RAM
und von der Länge des (vom Computer !) zu ratenden Codes.
Länge des zu ratenden Codes: 2 3 4 5 6 7 8 9 Maximum RAM:
Verwendetes Betriebssystem:
DOS/DOSBox: DOS - Real Mode 36 23 11 7 5 4 3 3 3^9 =  19 683 640  KiB
DOS/DOSBox + Browserspiel: DPMI 36 36 33 17 11 8 6 5 8^7 =  2 097 152 64  MiB
Windows+Solaris - Bulls and Cows 32 Bit 36 36 36 31 17 12 8 7 7^9 =  40 353 607 GiB
Linux+macOS+BSD - Bulls and Cows 32 Bit 36 36 36 31 18 13 9 7 13^7 =  62 748 517 GiB
Windows, Linux, macOS, FreeBSD - 64 Bit
64-Bit
-Version von Bulls and Cows

braucht viel mehr Speicherplatz
als die jeweilige 32-Bit-Version
von Bulls and Cows
36 36 36 29 16 11 8 6 29^5 =  20 511 149 GiB
36 36 36 33 18 12 9 7 9^8 =  43 046 721 GiB
36 36 36 35 21 13 9 7 21^6 =  85 766 121 GiB
36 36 36 36 23 15 10 8 15^7 =  170 859 375 16  GiB
36 36 36 36 26 16 11 8 26^6 =  308 915 776 32  GiB
36 36 36 36 29 18 12 9 18^7 =  612 220 032 64  GiB
36 36 36 36 33 20 13 10 33^6 =  1 291 467 969 128  GiB
36 36 36 36 35 21 14 10 35^6 =  1 838 265 625 256  GiB
Zum Vergleich: Original MASTERMIND 6^4 =  1 296 640  KiB


Spielsimulation und Spielanleitung (für die DOS / DOSBox-Version)


HTML5 ist valide! *        CSS3 ist valide! *        Lesezeichen setzen:   Strg  +  D 


Spende

Dieses Projekt hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Für mich als Einzelperson bedeutet es aber auch einen enormen Zeitaufwand.
Ich freue mich, wenn Ihnen das Spiel gefällt,
freue mich aber auch über eine finanzielle Anerkennung meiner Arbeit.

Wenn Sie wollen, können Sie mir einen Betrag Ihrer Wahl auf folgendes Konto überweisen:

GLS Gemeinschaftsbank eG
Kontoinhaber: Michael Kober
IBAN: DE89 4306 0967 7007 9199 01
BIC:   GENODEM1GLS

oder per PayPal als Freund an die E-Mail-Adresse michael@bulls-and-cows.de senden,
oder noch einfacher diesen PayPal-Link * nutzen.